Höhenhauser-Chronik
|
|
Die folgenden Angaben stützen sich auf das
von Alfred Kremp verfasste Buch "Köln-Höhenhaus zwischen damals und
gestern", Herausgegeben von KAJUJA Sankt Johann Baptist |
|
|
|
|
|
|
14. Jahrh. |
Die Höhe Schönrath ("Schöne
Rodung") und Neurath ("Neue Rodung") werden vom Ritter Sigwin zur Sühnung
einer Blutschuld dem Kloster Altenberg geschenkt |
|
1751 |
Ausbau der Berliner Straße als
Provinzialstraße unter dem Namen "Wermelskirchener Straße" |
|
1784 |
Bei einem gewaltigen Eisgang
steht Wasser bis zum Emberg |
|
ca. 1880 |
Bau der späteren "Bergische
Löwenbrauerei" an der Ecke Berliner Straße/Flachsroster Weg |
|
1882 |
Beim Bruch eines Rheindamms
werden die Felder bis zum damaligen Rodderweg überschwemmt |
|
1890 |
Umbenennung der
"Wermelskirchener Straße" in "Berliner Straße" |
|
1914
|
"Höhenhaus" und "Hohenfeld"
werden in den Kölner Stadtbezirk eingemeindet |
|
1913 |
Einrichtung einer Schule an
der Honschaftsstraße mit vier Klassenzimmern |
|
1917 |
Bau des Höhenhauser
Wasserwerks durch die Firma Dynamit Nobel AG zur Deckung des Wasserbedarfs
im Werk Leverkusen-Schlebusch |
|
1922 |
Die Rheinische
Wasserwerksgesellschaft übernimmt das Höhenhauser Wasserwerk |
|
1928 |
Erwerb und Aufbau einer zuvor
in Köln-Mauenheim stehenden Holzkirche (St. Johann Baptist) |
|
1929 |
Gründung der selbstständigen
katholischen Kirchengemeinde St. Johann Baptist |
|
1934 |
Die beiden Ortsteile Höhenhaus
und Hohenfeld werden offiziell "Höhenhaus" genannt |
|
1920/1922 |
Das Carlswerk von Felten und
Guilleaume errichtet Wohnungen am Emberg |
|
1931/1932 |
Die GAG baut die Siedlung
Neurath |
|
1931/1934 |
Bebauung von Am
Birkenacker/Kiefernweg |
|
1936 |
Erstmalige Erwähnung des
Thulewegs, der bis dahin "Grunerstraße" hies |
|
1937 |
GAG baut am Ahr- und Eifgenweg,
"Carlswerkhäuser" der "Flusssiedlung" entstehen |
|
1943 |
Baubeginn "Neue Heimat"
("Finnensiedlung") |
|
1951 |
Fertigstellung der
katholischen Kirche "Zur Heiligen Familie" |
|
1953 |
Vollendung der
Apostel-Paulus-Kirche am Dreisamweg |
|
1955 |
Einweihung der neuen Kirche
St. Johann Baptist |
|
1956 |
Stilllegung der "Bergische
Löwenbrauerei" |
|
1963 |
Völliger Umbau der Kirche "Zur
Heiligen Familie" |
|
1967 |
Fertigstellung der
katholischen Kirche St. Hedwig am Flachsroster Weg
Vollendung der evangelischen Bodelschwingh-Kirche |
|
1989 |
Erweiterung des Höhenhauser
Wasserwerks um eine große Entsäuerungsanlage |
|
|
|
|
|
Siehe
auch die Informationen zur Siedlergemeinschaft Wupperplatz |
|
|
Siehe
auch die Informationen zum Jakob-Brock-Weg und Peter-Kuetter-Weg |